Blase – Pressemitteilung zur Aussstellung in der Galerie Axel Obiger– 07.09.2012
von Marcus Kettel

..


Maja Rohwetter bewegt sich auf ihrer Forschungsreise von Realitätskonstrukten in Raum und Zeit, sphärisch in einem blasenartigen Vakuum mit einer zentralen Dynamik und unendlichen Fluchtperspektive der virtuellen Bildproduktionsmöglichkeiten.
So macht sie sich in ihren aktuellen Arbeiten mit den Mitteln der Malerei verschiedene Bilderwelten aus den unterschiedlichen Realitätsebenen zu Nutze, wobei sie deren Bedingungen und Grenzbereiche genau unter die Lupe nimmt. In den hier ausgestellten Bildern aus der aktuellen Serien „Space Oddity“ geht sie von der Untersuchung der Fehlerhaftigkeit der digitalen Welt aus, die in ihrer Abbildungswelt komplexe Strukturen aus der Realität drastisch vereinfacht und auf geometrische großflächige Volumen legt.
In den Übergangszonen, Randbereiche und Bruchstellen der vereinfachenden Konstruktionen virtuell dargestellter 3D Räume in Computerspielen entdeckt sie das Potential, um ihre Vorstellungen von einem aktuellen umfassenden Realitätsbegriff, der das Zusammenspiel von Virtualität und Realität thematisiert, mit den Mitteln der Malerei jeweils neu auszuloten.
„Unter Bedingungen der neuen Medien und Computertechnologien hat das sprechende Sein, das man Mensch nennt, Abschied genommen von einer Welt, die durch Repräsentation geordnet war – und das heißt eben auch: Abschied genommen von einem Denken, das sich selbst als Repräsentanten der Außenwelt verstand. Die gadgets der Informationsgesellschaft sind das unhintergehbare historische Apriori unseres Weltverhaltens; Programme haben die sogenannten Naturbedingungen der Möglichkeit von Erfahrung ersetzt“ (*4).
Für Norbert Bolz hat sich somit ebenso wie für Maja Rohwetter die Videowelt von der Newtonwelt emanzipiert. Waren es zu Beginn dieser Auseinandersetzung fotografische Schnappschüsse aus dem urbanen Raum, die Stadtstrukturen zeigten, dienten später Fotoaufnahmen von Baustellen (als Vorstufe und Bedingungsfaktor für Städtebau schlechthin), Fotocollagen und schließlich „Screenshots“ aus Computerspielen als Vorlage für Maja Rohwetters fiktionalen Welten.
Diese farbenreichen Raumkonstruktionen wurden jedoch im Verlauf des Schaffensprozesses in den Serien „Fictional Hometown“, „Stockholm“, „Vice City“, die noch sehr „neo-surreal“ wirkten, in „Nurbs“, Something Somewhere“ nach und nach abstrakter und wirken in den aktuellen Bildern mit dem Titel „Space Oddity“ mit detailgenauen Darstellung der räumlichen Bruchstellen auf den ersten Blick wie eine Art biomorphe Ornamentik, offenbaren aber in der Vergrößerung der Polygonkörper amorphe Kanten und Flächen aus denen der befremdlich wirkende Bildraum komponiert ist, der scheinbar in der synthetische Struktur selbst lebendig und amorph erscheint. womit die Grundstruktur der Ausgangssubstanzen die Verbindungslinie der beiden hier präsentierten Künstlerinnen unterstreichen.
Unter rein ästhetischen Gesichtspunkten bestehen die Bilder von Maja Rohwetter aus Versatzstücken unterschiedlicher Realitäten, wobei Fragmente daraus assoziativ, ähnlich wie es etwa die Pittura Metafisica zur Zeit um 1920 tat, in einem bühnenhaftem, aber menschenleeren Arrangement collagenhaftem wieder neu zusammengesetzt werden. Dabei verändert sie nicht nur extrem die Proportionen und Farbgebung, sondern spielt auch mit Schärfe und Unschärfe, Vorder- und Hintergrund.
Einige der Objekte in den neuesten Arbeiten wirken, als ob sie sich aus einer unbekannten Sphäre kommend, immer schneller auf uns zubewegen:
„ Wenn das Objekt tatsächlich das ist, was sich uns entgegenwirft (lat. von obicere = sich entgegenwerfen), dann ist es nicht zu trennen von der Strecke und ihrer Überreiztheit, wobei die visuelle Perspektive für das Subjekt mit einer zeitlichen Perspektive verbunden ist, die von unseren Wissenschaften und Technowissenschaften der Kommunikation fortwährend verändert wurden, indem sie die Bildfolge dauernd beschleunigten.“ (*5)
In Ihren neuesten Kompositionen zeigt sie somit auf beeindruckende Art und Weise auf, dass sämtlicher Realität konstruiert ist und aus der Betrachtung und den eigenen Erlebniseindrücken sowohl im realen Umraum sowie in der Virtuellen Realität im Bewusstsein permanent neu konstruiert wird. Denn nicht erst seit Jeremy Rifkins Theorien wissen wir, dass im Zeitalter der Simulation die Vision einer eindimensionalen, linearen Geschichte abgelöst wird von dem Bild, künftige Wirklichkeiten grenzenlos zu programmieren. Im neuen Weltbild gibt es es so viele Formen des Paradieses, wie es neue Wirklichkeiten zu programmieren gibt.
Maja Rohwetters forschende Arbeitsweise läuft bis zu ihrer endgültigen Bildfindung eher assoziativ und nicht nach einem bestimmten Verfahren ab: mal beginnt sie mit einen Foto des realen Umraumes, bearbeitet dies am Computer, mal ist das Printergebnis daraus oder eine Diaprojektion davon die Vorlage, mal ein digitaler Schnappschuss aus einem Computerspiel. Seit einigen Jahren modelliert sie selbst 3-D-animierte Welten, die sich auf Elemente und Detailfotos von früheren Malereien beziehen. Hier wird also mit programmierender Unterstützung die bereits thematisierte und mit dem bildnerischen Mittel der Malerei verarbeitete Welt, noch einmal als Ausgangsmaterial genommen, um die mediale Abstraktionsebene mittels des daraus entstandenen Films um eine weitere Dimension zu erweitern: Ein beeindruckendes Beispiel der Rekonstruktion aus bereits fragmentierten und zuvor dekonstruierten Realitätsausschnitten unterschiedlicher Ebenen!
Bei der Arbeit mit dem Titel „proceed“ hatten die Besucher sogar die Möglichkeit, durch Interaktion mit Hilfe eines Steuerknüppels die rekonstruierte Raumlandschaft selbst zu erkunden.
In der aktuellen Ausstellung wird sie eine ähnliche Videoinstallation zeigen. Des Weiteren folgende Bilder mit den Titeln „In the vicinity of live parts“, „Space Quirk Bulge“ und „Phong“, benannt nach dem Namen eines Programmierers, der Brechnungskanten für Schatten an 3D- Objekten errechnete (Phong – Breaks).
Maja Rohwetter macht uns somit auf beeindruckende Art und Weise bewusst, dass unsere Wahrnehmung und Wirklichkeit aus Brüchen besteht und wir uns auf mehreren Realitätsebenen zu orientieren haben, die in zunehmendem Maße medial geprägt werden, wir aber im Spiel mit der Wahlfreiheit der Dimensionen, selbst unsere Realität konstruieren (müssen).
Gewöhnlich werden die jüngeren Medien mit den Mitteln der älteren Medien,untersucht (mit Literatur in Buchform werden z.B. Computerprogramme beurteilt), was deutlich macht, dass das traditionellere ältere Medium nicht nur die Bezugsquelle und die Referenz darstellt, sondern auch in der Realitätsreflexion immer den Standpunkt einer Supervision einnimmt. Indem sie mit den Mitteln des älteren Mediums Malerei die neu hinzukommenden Medienrealitäten hinterfragt, arbeitet Maja Rohwetter eher auf einen zentrifugalen unendlichen Fluchtpunkt innerhalb der „Blase“ hin.

Text: Marcus Kettel

www.axelobiger.com

error: Content is protected !!